Das allererste Gerät, das Töne aufnehmen und wiedergeben konnte, war der Phonograph, der von Thomas Edison direkt nach der Mitte des 19. Jahrhunderts entworfen wurde. Zuvor wurde ein identisches Gerät, der Phonautograph, erfunden, der ähnlich war, aber nur Wellenformen anzeigte, anstatt sie abzuspielen. Die erste Aufzeichnungsmethode beinhaltete das Nadeln, das auf ein um einen Zylinder gedrehtes Stück Stanniolfolie gedruckt wurde.

Um diese Zeit wurde das gleiche Verfahren zum Bedrucken von Zylindern auf einem runden schallplattenähnlichen Gerät ausprobiert, das den ersten Typ von Musikplatten lieferte. Mit dem Band wurde auch experimentiert, aber es wurde nicht für ein Endprodukt verwendet, da es viele Mechaniken erforderte, die noch nicht verfügbar waren.

Für diese Aufnahmetechnologie zeigte sich eine Zeit lang kein tatsächlicher Einsatz, da sie in minderwertiger Qualität aufzeichnete und nicht lange genug aufzeichnen konnte. Zehn Jahre später ersetzte Edison die Dose durch ein hohles Wachs, und der Phonograph übernahm jahrzehntelang den Markt. Das Wachs ermöglicht es, die Klänge auf den Zylinder zu prägen und dann auf dem gleichen Maschinentyp abzuspielen.

Gramophone – der erste Vinyl-Player

Das Grammophon war zur neuesten Form der Tonaufzeichnung geworden, die praktisch genau so ist wie heute Plattenspieler. Obwohl diese Geräte keinen Ton aufnehmen konnten, wurden Grammophone populär, da ihre Scheiben mehr Musik enthielten, einen besseren Klang erzeugten und nicht so leicht beschädigt wurden. 1867 patentierte ein Erfinder namens Emile Berliner das Grammophon, das der erste Schallplattenspieler war.

Da sie viel besser als Zylinder waren, wurden sie zum ersten massenproduzierten Medium. Obwohl sie ähnlich waren, wurden Funktionen wie Wiedergabegeschwindigkeit und Design erst in den 1920er Jahren standardisiert.

Was war die erste Schallplatte?

1931 brachte RCA Victor die erste im Handel erhältliche Vinyl-Schallplatte auf den Markt, die als Programmtranskriptions-Discs vermarktet wurde. Diese revolutionären Discs wurden für die Wiedergabe mit 33+ 1/3 U / min entwickelt und auf eine flexible Vinyl-Disc mit 30 cm Durchmesser gepresst, mit etwa zehn Minuten Spielzeit pro Seite.

1948 wurde uns dank CBS die weltweit erste Langspielplatte (LP) vorgestellt. Diese von Peter Goldmark erstellte Schallplatte hatte eine Kapazität von etwa 21 Minuten pro Seite und war 12 Zoll breit und spielte mit einer Geschwindigkeit von 33+ 1/3 U / min.

Dieser Standard blieb bis in die 1980er Jahre äußerst beliebt, als digitale CDs ihn schließlich ersetzten.

Wo kann man Schallplatten kaufen?

Viele Orte, sowohl online als auch lokal, verkaufen immer noch Schallplatten. Wenn Sie Vinyl-Schallplatten für den Tanz online kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen, den Vinyl-Schallplatten-Shop www.dancingvinyl.com zu besuchen.

Als direkte analoge Kopie des klassischen Schnitts gelten Aufzeichnungen auch heute noch als einer der höchsten Standards für das Musikhören. Die Studios nahmen bis etwa 2000 weiterhin auf Band auf, als digitale Systeme für die Umstellung ausreichend wurden. Bis zum Jahr 2000 wurden CDs typischerweise über einen als A/D-Wandlung bekannten Prozess in digitale Daten umgewandelt. Obwohl CDs viele Vorteile bieten, suchen Puristen nach wie vor nach Beatles-Schallplatten wegen ihres legitimen Sounds.

Vinyl war auch schon immer beliebt, weil es in einem Club oder an einem anderen Ort Live-Tanzmusik mischte und kreierte. Diese DJ-Plattenspieler machten es extrem einfach, die Tonhöhe und Geschwindigkeit verschiedener Songs anzupassen und sie zu kombinieren. Einige Radiohead-Schallplatten können verlangsamt, auf die richtige Tonart abgestimmt und mit einem Dr. Dre-Song neu abgemischt werden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *